Info´s zum Runden Tisch

RUNDER TISCH- GEWALT GEGEN FRAUEN – GEMEINSAM GEGEN GEWALT

 

Gewalt ist eine alltägliche Erfahrung von Frauen und Kindern in dieser Gesellschaft. Sie kommt in allen gesellschaftlichen Bereichen vor – unabhängig von Einkommen, Bildungsstand, Kultur und gesellschaftlichem Status.

Folgende Einrichtungen  und Personen sind am RUNDEN TISCH- GEWALT GEGEN FRAUEN – GEMEINSAM GEGEN GEWALT beteiligt:

 

AWO, Caritas-Zentrum, Frauen- und Kinderschutzhaus Schwäbisch Hall unter www.diakonie-schwaebisch-hall.de, Haus der Diakonie, Pro Familia- Frauenvertreterinnen an Schulen, Juristinnen, Polizeidirektion Schwäbisch Hall, Kirchen, Selbsthilfegruppen, Sozialdienste an Krankenhäusern, Landkreis Schwäbisch Hall – Allgemeine Soziale Dienste, Gleichstellungsbeauftragte, Serviceclubs Soroptimist und Zonta, Sonnenhof: Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung.

Der RUNDE TISCH- GEWALT GEGEN FRAUEN – GEMEINSAM GEGEN GEWALT arbeitet seit 1996 in Schwäbisch Hall und im Umland an der Vernetzung der örtlichen und regionalen Frauengruppen und Institutionen mit dem Ziel, die strukturelle und die individuelle Gewalt gegen Frauen kenntlich zu machen. Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen gegen die Menschenrechte.

Die Erfahrungen aus der Arbeit in den sehr unterschiedlichen Einrichtungen in Schwäbisch Hall führten zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Es ist allen Beteiligten bewusst, dass das Thema Gewalt gegen Frauen in den letzten Jahren mehr öffentliche Aufmerksamkeit erlangt hat.

Gesetzliche Regelungen gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen , sexistische Werbung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und weitere gesetzliche Neuerungen wie das Gewaltschutzgesetz und das Platzverweisverfahren schaffen mehr Sicherheit für Frauen.

Dennoch ist im Einzelfall die Unterbrechung der Gewaltspirale noch immer schwierig.

Die Beteiligten am RUNDEN TISCH- GEWALT GEGEN FRAUEN – GEMEINSAM GEGEN GEWALT sind sich einig, dass auch in Zukunft im Dialog weiter am Phänomen Gewalt gegen Frauen und Kinder präventiv gearbeitet werden muss.
Und im Dialog entsteht auch das Gefühl subjektiver Sicherheit im öffentlichen Raum.

  • Die Treffen finden dreimal jährlich statt. In der Regel ist eine öffentliche Veranstaltung zu einem aktuellen Aspekt vorgesehen.
  • Ein Auszug aus den Veranstaltungen des Runden Tisches
  • 2017: 5. Haller Fachgespräch mit einem Vortrag von Susanne Heynen zu den Themen: Auswirkungen Häuslicher Gewalt auf Mädchen
    und Jungen und in einem 2. Teil: Bedingungen eines gelingenden Begleiteten Umgangs.
  • 2016: 4. Haller Fachgespräch zu häuslicher Gewalt mit Barbara Kavemann am 16.11.2016
  • 2016: Gottesdienst zu Gewalt gegen Frauen am 13.11.2016
  • 2016: Weiterbildung „Echt Klasse“ für MultiplikatorInnen in der Antigewaltarbeit
  • 2015: 3. Haller Fachgespräch:
    Information und Austausch mit dem Rems-Murr Kreis - über das dort bestehende Netzwerk zum Thema "häusliche Gewalt".
  • 2014: Kooperation mit der INFOKOOP Künzelsau:
    Interaktive Ausstellung für Schulklassen: ECHT FAIR, 29.10.- 19.11.2014
  • 2014: 2. Haller Fachgespräch:
    Referent Thomas Hannss - Häusliche Gewalt: Arbeit mit gewalttätig gewordenen Männern
  • 2014: Fortführung der Strickaktion
    1000 Rechtecke ergeben einen "Rechteteppich mit 30 m Länge und 2 m Breite.
  • 25.11.2014: Bekanntmachung der Strickaktion und verteilen unserer Bleistifte.
  • 2014: Vortrag bei one billion rising
              2. Haller Fachgespräch gegen Häusliche Gewalt.
  • 25. 11.2013: „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Kindern.“ Aktionen auf dem Marktplatz
  • 25.11.2013: Bleistiftaktion: wir informieren über Hilfemöglichkeiten in SHA indem wir Bleistifte verteilen, mit dem Aufdruck www.wege-aus-der-gewalt.de.

  • 2013: 1. Haller Fachgespräch Häusliche Gewalt.

  • 2012: Vortrag Herr Hannss über Arbeit mit Tätern.

  • 2011: Smart Mob „Frauen auf der Flucht“
  • 2010:  Taschentuchpäckchen mit Aufdruck der Hilfseinrichtungen
  • 2009:  Bäckertütenaktion
  • 2007:  Mitmachkampagne „Standpunkte“ Beteiligung an der bundesweiten Aktion des Bundesverbandes Frauenbeauftragungsstellen und Frauennotrufe (bff)
  • 2006:  Stoff-Taschen „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
  • 2005: Bäckertütenaktion
  • 2003:  „Weiße Schleife“